Länge

Länge
1. Auf die Länge drückt ein Strohhalm.Masson, 52.
2. D' Längi macht d' Strängi.Sutermeister, 124.
3. Die Länge hat die Fährde (Gefahr).Petri, II, 135; Gaal, 1066; Blum, 696; Simrock, 6186; Graf, 59, 244 u. 96, 204; Körte, 3652; Lohrengel, I, 171; Reinsberg II, 135.
Von Geschäften, Arbeiten, Leiden, zu denen unsere Kräfte an und für sich wol, nicht aber für lange Dauer ausreichen. »Vnsere Krafft ist nicht eisern noch stelern, die lenge hat die ferde.« (Fischer, Psalter, 398, 3.) Als Rechtssprichwort will es sagen, dass aus ursprünglich erbetenen Diensten durch Wiederholung derselben Brauch (Observanz) und Last geworden ist. (Vgl. Wiegand, Die Dienste, ihre Entstehung, Arten und Schicksale, 1828.) Auch hat das Sprichwort eine Beziehung zu den Verjährungsfristen; so lang diese sein mögen, so hat doch alles sein Ende. Denn nach »langer Zeit erlischt das Gedächtniss an das einmal bestandene Recht und mit ihm der Schutz gegen alle Verjährung, weshalb es auch hinsichtlich des Reichs und der Schwaben ausdrücklich heisst: sie können zwar in dreissig Jahren ihr Recht nicht versäumen, vorausgesetzt, dass sie es nach so langer Zeit noch beweisen können.« (Graf, 102.) Das Sprichwort ist mir aber auch in der Lesart: »Die Länge hat die Ferne«, zugegangen, in der es mir gedruckt noch nicht begegnet ist, und ich vermuthe, dass »Ferne« misverständlich für »Fährde« in der Aussprache steht.
4. Die Länge trägt die Last.Bücking, 2; Reinsberg II, 135; für Strelitz: Firmenich, III, 73, 121.
Eine Sache, die auch anfänglich nicht lästig ist, wird es mit der Zeit.
Engl.: Light burdens far heavy. (Gaal, 1066.)
Frz.: A haute montée le fardeau pèse. (Masson, 52.) – Au long aller, petit faix pèse. (Gaal, 1066; Cahier, 1066.)
Lat.: Et leve, si longo portatur tempore pondus, lassat portantis pondere terga suo. (Gaal, 1066.)
Schwed.: Längden draar lasset. (Grubb, 404.)
5. Die lenge schwert.Petri, II, 135.
Frz.: Au long aller petit faix (petit fardeau) pise. (Lendroy, 1194.)
6. Es gip iam nian di gounzi Leng. (Steiermark.) – Firmenich, II, 769, 133.
Es gibt ihm nie die ganze Länge, d.h. er reicht mit den Mitteln nicht aus.
7. Es ist nicht an der Länge gelegen, sonst wär' ein Wiesebaum (oder: die Spiessruthe) mehr als ein Scepter.Parömiakon, 114 u. 1064.
8. Es kann niemand seiner Länge eine Elle zusetzen, wie sehr er sich den Kopf darüber zerbricht.
Holl.: Man kan, met bezorgd te zijn, geene el tot zijne lengte toedoen. (Harrebomée, II, 16.)
9. Es weret die lenge nicht, sagte Clauss Narr, da der Löhner aussgefallen war.Mathesy, 156a.
10. Et mutt der wesn, kummt utr Länge nich, mutt et utr Brede.
11. Wenn man es in die Länge zieht, so fehlt's in der Breite.
*12. Er zieht's in die Länge wie die Hotopp'sche die Hêde. (Hannover.)
*13. Nach der Länge und Breite.Eiselein, 410.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Es weret doch die lenge nit, sagt Claus Narr, do der Löwe ausgesprungen war.Mathesius, Sarepta, XXVa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lange — is a name derived from the German word lang , meaning long . Lange is usually pronounced in English as IPA| [lɛŋ] , whilst in German and Dutch, it s pronounced IPA| [lɑŋə] .People named Lange* André Lange (born 1973), German bobsledder * Antoni… …   Wikipedia

  • Lange — Lange, länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der Zeit da ist, für lange Zeit. 1. Eigentlich, wo es so wohl von einer gegenwärtigen, als vergangenen und künftigen Zeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Länge — steht für: Länge (Mathematik), ein Maß für den Weg entlang einer Kurve Länge (Physik), die physische Ausdehnung eines Objekts Länge (Algebra), ein Maß für die Größe eines Moduls geografische Länge, eine der zwei geografischen Koordinaten, und… …   Deutsch Wikipedia

  • lange — [ lɑ̃ʒ ] n. m. • 1538; « vêtement de laine » XIIe; lat. laneus, de lana « laine » ♦ Large carré de laine ou de coton dont on emmaillotait un bébé de la taille aux pieds. ⇒ maillot. Loc. Dans les langes : dans l enfance, dans les débuts. ● lange… …   Encyclopédie Universelle

  • lange — Adv. (Grundstufe) viel Zeit beanspruchend, seit geraumer Zeit Beispiel: Wie lange willst du hier bleiben? Kollokation: lange warten lange Adv. (Aufbaustufe) drückt einen starken graduellen Unterschied aus, bei weitem (mit nachgestelltem nicht )… …   Extremes Deutsch

  • Länge — Länge, geographische, eines Punkts auf der Erdoberfläche, ist der Winkel, den die Meridianebene dieses Punkts mit der Ebene des Nullmeridians, von dem aus die Länge zu zählen ist, einschließt. Die geographische Länge wird aber auch häufig im… …   Lexikon der gesamten Technik

  • LANGE (O.) — LANGE OSKAR (1904 1965) Économiste polonais qui, après avoir émigré aux États Unis, enseigna dans différentes universités américaines, puis, de retour dans son pays à la fin de la Seconde Guerre mondiale, aux universités de Cracovie et de… …   Encyclopédie Universelle

  • Langé — Difficile de déterminer la répartition géographique, l état civil ayant massacré les accents depuis des dizaines d années, ce qui rend incertaine la distinction entre les Lange et les Langé. Il semble cependant que ces derniers soient concentrés… …   Noms de famille

  • Langé — País …   Wikipedia Español

  • Länge — Länge, geographische, der Winkel, den der Meridian (Grad der Länge, Längenkreis) eines Ortes mit einem als Ausgangspunkt der Zählung gewählten Anfangs , Null oder ersten Meridian bildet, von dem man entweder nach W. und O. bis 180° zählt (westl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • lange — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • lang Bsp.: • Es ist schon lange (Zeit) her, dass wir uns getroffen haben. • Blieben Sie lange? …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”